Museumsfotografie

Christian Platz Fotografie

Museumsfotografie
– umfassende Dokumentation für vielfältige Zwecke

Eine aktuelle Museumsfotografie ist das Aushängeschild eines modernen Museumsbetriebs. Besonders im Zeitalter der Digitalisierung fördern Fotografien die Sichtbarkeit und den Erhalt des kulturellen Erbes und laden Menschen zum Besuch Ihres Museums ein. Dank einer lebendigen Museumsfotografie haben Sie immer das passende Bild parat – für eine umfassende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, global und offline.

Kooperierende / auf dieser Seite abgebildete Museen.

Was beinhaltet meine Museumsfotografie?

Meine Museumsfotografie geht über die einfache Abbildung von Ausstellungsräumen hinaus. Eine Kombination aus lebendiger Objektfotografie, übersichtlichen Gebäudeaufnahmen und spannenden Einblicken hinter die Kulissen Ihres Museumsbetriebs fängt den Mikrokosmos Ihrer Einrichtung detailliert und umfassend ein.

01. Objektfotografie

Die Objektfotografie steht im Mittelpunkt der musealen Ausstellungsdokumentation. Sie zeigt besondere Exponate, aufschlussreiche Details und übersichtliche Tableaus. Eine durchdachte Bildkomposition bezieht den Kontext des Museumsraums mit ein. Unter dem Einsatz natürlichen Lichts und akzentuierter Beleuchtung entsteht so eine visuelle Reproduktion Ihrer Objekte in realistischen Farben und stimmungsvoller Ästhetik.

02. Gebäudebilder

Gebäudebilder geben einem Ort Struktur und helfen bei der räumlichen Orientierung. Führen Sie Ihre Besucher virtuell durch Ihr Museum. Verwenden Sie aufgeräumte Architekturaufnahmen für die Kontaktseite Ihres Online-Auftritts und vermitteln Sie Ihren Besuchern einen realistischen Eindruck Ihres Hauses ohne verzerrte Proportionen.

03. Museumsbetrieb

Gewähren Sie Ihren Besuchern, Fans und PressevertreterInnen einen einmaligen Blick hinter die Kulissen Ihres Museumsbetriebs. Führen Sie Interessierte an unzugängliche Orte und erschließen Sie visuell neue Museumsbereiche. Verdeutlichen Sie den Prozess Ihrer Langzeitarchivierung und heben Sie die Wichtigkeit von Lagerung, Restauration und Digitalisierung hervor.

Museumsfotografie:
Unkomplizierte Zusammenarbeit
modern und umfassend

Angebot

Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie werktags ein Angebot fĂĽr meine Museumsfotografie. Bei Fragen und WĂĽnschen stehe ich Ihnen gerne zur VerfĂĽgung.

Vorbereitung

Wo? Was? Wann? Wie? Eine gute Vorbereitung sorgt für Klarheit. Für einen optimalen Ablauf klären wir vorab den Prozess der visuellen Dokumentation sowie Ihre Wünsche und Ideen detailliert ab.

Dokumentation

Die Museumsfotografie vor Ort steht im Mittelpunkt unserer Zusammenarbeit. Mir ist es wichtig, eine ruhige und angenehme Fotodokumentation durchzuführen, die zu keiner Zeit den Betrieb Ihres Museums stört und die in eindrücklichen Aufnahmen Ihres Hauses resultiert.

Bereitstellung

Die digitale Aufbereitung Ihrer neuen Museumsfotografien dauert i. d. R. nur wenige Tage. Auf diese Weise können Sie die Bilder zeitnah online stellen und für Ihre Öffentlichkeitsarbeit verwenden.

Umfassendes Angebot in 24 Stunden

Wollen Sie Ihr Museum mithilfe moderner Museumsfotografie umfassend darstellen? Kontaktieren Sie mich fĂĽr ein individuell abgestimmtes Angebot!

Ăśber mich

Die Welt greifbar machen

“Als ausgebildeter Geograf und Fotojournalist mit dokumentarischem Schwerpunkt auf anthropologischen und Umweltthemen fühle ich mich in Museen besonders wohl.”
Christian Platz | Fotograf
Ihr Ansprechpartner

Christian Platz verstand es, bei der Arbeit die Personen auf seinen Fotos bestmöglich in Szene zu setzen.

Dr. Janine Bittner
Universität Göttingen

Christian ist kreativ, hat das Ganze im Blick und ist sehr gut organisiert.

Stefan Dammann
Weser-Kurier

Wir sind mit Herrn Platz höchst zufrieden und können ihn als Dokumentarfotografen wärmstens weiterempfehlen!

Prof. Dr. Martin Koch
Universität Marburg

Die Besprechung meiner WĂĽnsche und die Terminfindung liefen super unkompliziert und einfach.

Sonja Machurig
Relaxed And Human

Die Fotos sind echt schön geworden und wurden auch super schnell bearbeitet und geliefert.

Anna Volkmar
Therapie durch Kunst

FAQ

Eine umfassende Museumsfotografie vermittelt einen repräsentativen Eindruck Ihres kulturellen und pädagogischen Angebots. Hochwertige Dokumentaraufnahmen beleuchten Ihren Ort umfassend von innen und von außen, sodass die Neugier Ihrer BesucherInnen geweckt und ihre Erwartungen erfüllt oder – im besten Fall – übertroffen werden. Professionelle Museumsbilder sind optimal aufeinander abgestimmt, sodass Sie zukünftig ein abwechslungsreiches Bilderset für jeden Zweck besitzen. Verwenden Sie Ihre Bilder für Ihre Website, Ihr Social Media-Marketing, für Flyer, Poster und für die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Die Geografie ist eine interdisziplinäre und universelle Wissenschaft. Sie untersucht natur- und kulturräumliche Erscheinungen in ihrer gesamten Vielfalt. Diese umfassende Sichtweise sorgt für ein systemisches Verständnis von Mensch-Umwelt-Beziehungen, die ich als Fotojournalist und Dokumentarfotograf visuell erkunden und erfassen kann. Auf diese Weise bin ich in der Lage, Ihr Museum und Ihre Objekte kontextuell einzuordnen und diesen Kontext medial in Bilder zu transformieren. So entsteht ein Bildkosmos, der den Charakter Ihres Ortes widerspiegelt und einen authentischen Eindruck von Ihrem Museum vermittelt.

Ja. Ein einheitliches Corporate Design verhindert visuelles Chaos. Die Bildsprache meiner Museumsfotografie passt sich deshalb Ihren Vorgaben bestmöglich an.

Ja. Insbesondere eine fotografische Teildokumentation orientiert sich auf Wunsch an einer existierenden Optik, sodass BesucherInnen keinen Unterschied zu Ihren bisherigen Bildern feststellen.

Selbstverständlich. Im Vorfeld der Dokumentation klären wir Ihren individuellen Fotobedarf detailliert ab. Häufig sind bereits Bilder in guter Qualität vorhanden, oder eine neue Ausstellung hält Einzug in Ihr Haus, für die zeitnah Werbung gemacht werden soll. Von einzelnen Gebäudeaufnahmen bis zur umfassenden Dokumentation sind wir bei der Bildprojektgestaltung flexibel.

Ja. Neue Portraitaufnahmen Ihrer MitarbeiterInnen sowie Ihres wissenschaftlichen und künstlerischen Personals können separat oder in Kombination mit der Museumsdokumentation erstellt werden. Sprechen Sie mich gerne hierauf an.

Die Bildnutzungsrechte gestalte ich so einfach und klar wie möglich. Für Ihre Museumsfotografien erhalten Sie die räumlich, zeitlich und inhaltlich uneingeschränkten Nutzungsrechte – ausgenommen von dieser Regelung ist lediglich die Weitergabe an Dritte.

Ja. Am besten teilen Sie mir schon bei der Vorbesprechung mit, welche Bildgrößen und Dateiformate Sie benötigen und ob Sie die Bilder auch drucken möchten. Grundsätzlich stelle ich Ihnen die Bilder sowohl in hoher Auflösung als auch in komprimierter Webauflösung zu Verfügung.

Nein. Eine professionelle Digitalisierung macht den Einsatz teurer und spezialisierter Ausrüstung nötig (Scanner, digitale Mittelformatkameras, Leuchttisch etc.). Ebenso wäre die persönliche Anwesenheit vor Ort über lange Zeiträume bis hin zu mehreren Jahren nötig. Dies kann ich im Rahmen eines kurzfristigen Fotoauftrags nicht leisten. Eine längerfristige Kooperation und Folgeaufträge sind aber grundsätzlich möglich. Sprechen Sie mich bei Bedarf gerne darauf an.

Rabattierungen sind durchaus möglich. Durch Folgeaufträge können Arbeitsschritte für alle Beteiligten effektiver gestaltet werden. Und gerade bei der Museumsfotografie mit wechselnden Ausstellungen und Schwerpunkten macht eine längerfristige Kooperation Sinn. So kann eine konsistente Bildsprache gewährleistet werden. Gerne erstelle ich Ihnen ein Angebot, das eine Option für eine längerfristige Kooperation beinhaltet.

Je nach Umfang des Fotoauftrags komme ich gerne auch in Ihr Museum, etwa in Süddeutschland. Beachten Sie hier bitte ggf. erhöhte Anreisekosten und Spesen, die ich in Rechnung stellen müsste.